Im Garten eine Wellness-Oase einrichten

By Redaktion

© elroce/stock.adobe.com

Träumen Sie von einem Garten, in dem Sie nach einem anstrengenden Tag Ruhe und Erholung finden können? Ein Wellness-Garten bietet Ihnen genau das – eine private Oase, um Körper und Geist zu entspannen und neue Energie zu tanken. Mit der richtigen Planung und Umsetzung verwandeln Sie Ihren Garten in einen Ort der Entschleunigung, an dem Sie Stress abbauen und die Seele baumeln lassen können.

Die Gestaltung eines Wellness-Gartens ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Durch die Kombination von ausgewählten Pflanzen, beruhigenden Accessoires und sorgfältig platzierten Gestaltungselementen schaffen Sie eine harmonische Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Ob Sie sich für einen Outdoor-Whirlpool, eine gemütliche Fasssauna oder bequeme Sonnenliegen entscheiden – in Ihrer persönlichen Wellnessoase im Garten finden Sie Erholung pur.

In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps und inspirierende Ideen, wie Sie Ihren Garten Schritt für Schritt in einen Wohlfühlort verwandeln können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die ein Wellness-Garten bietet – von der Entspannung in der Sauna bis hin zu erfrischenden Kneipp-Anwendungen. Starten Sie noch heute mit der Planung Ihrer eigenen Wellness-Oase und genießen Sie schon bald die wohltuenden Effekte für Körper und Geist.

Warum einen Wellness-Garten anlegen?

Ein Wellness-Garten ist mehr als nur ein grüner Bereich an Ihrem Zuhause. Das Ziel ist Entschleunigung und Entspannung inmitten einer beruhigenden Atmosphäre, in der Stress und Alltagssorgen in den Hintergrund treten. Die Gestaltung eines Wellness-Gartens bietet zahlreiche Vorteile Wellnessgarten, die weit über die ästhetische Bereicherung Ihres Außenbereichs hinausgehen.

Durch das Anlegen einer privaten Wohlfühloase schaffen Sie sich einen Rückzugsort, an dem Sie im schnelllebigen und stressigen Alltag zur Ruhe kommen können. Eine durchdachte Planung und individuelle Gestaltung sind der Schlüssel, um Ihren Garten in eine Wellness-Oase zu verwandeln, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vorteile einer privaten Wohlfühloase

Eine eigene Wellness-Oase im Garten bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorzügen:

  • Erholung und Entspannung direkt vor der Haustür
  • Steigerung des Wohlbefindens durch die Nähe zur Natur
  • Möglichkeit, individuelle Gestaltungswünsche umzusetzen
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie durch einen attraktiven Außenbereich

Laut Kundenerfahrungen der Gartenhausfabrik werden die Modelle des Herstellers auf Wunsch auch nach Maß angefertigt, was auf die individuellen Ansprüche der Kunden eingeht und so zu einem maßgeschneiderten Wellness Garten gestalten beiträgt.

Regeneration für Körper und Geist

Einen Wellness-Garten zu gestalten bedeutet, einen Ort der Regeneration für Psyche und Körper zu kreieren. Ähnlich wie im Innenbereich lässt sich durch die Kombination von Pflanzen, Wasser und gemütlichen Elementen ein einladendes Raumgefühl erzeugen, das zum Verweilen und Entspannen einlädt.

Wasser spielt dabei eine besonders wichtige Rolle: Je nach Jahreszeit und Tageszeit können Wasserspiele das Wohlbefinden in einem Garten steigern und zu einer beruhigenden Atmosphäre beitragen. Auch eine effektive Sichtschutzlösung ist entscheidend, damit Ihr Garten als Rückzugsort dienen kann, an dem Sie ungestört abschalten können.

Siehe auch  Wind- und Sichtschutz für Balkon und Terrasse

Bei der Planung Ihres persönlichen Wohlfühlbereichs sollten Sie zudem den Einfluss des Klimawandels berücksichtigen und auf Nachhaltigkeit setzen. Eine durchdachte Beleuchtung kann gezielt einzelne Bereiche Ihrer Wellness-Oase in Szene setzen und für eine behagliche Stimmung sorgen. Smarte Technologien bieten zusätzlichen Komfort und erleichtern die Steuerung verschiedener Funktionen in Ihrem Wellnessgarten.

Saunabereich im Garten integrieren

Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge einer eigenen Sauna im Garten. Eine Gartensauna bietet nicht nur die Möglichkeit, jederzeit die wohltuende Wärme zu genießen, sondern wertet auch den Außenbereich auf und schafft eine private Wellness-Oase. Mit der richtigen Planung und Gestaltung lässt sich die Sauna harmonisch in das Gesamtbild des Gartens integrieren.

Bei der Wahl des Standorts für die Sauna im Garten sind einige Punkte zu beachten. Ein ruhiger, geschützter Platz mit ausreichend Privatsphäre ist ideal. Auch die Nähe zum Haus, die Bodenbeschaffenheit und die Stromversorgung spielen eine wichtige Rolle. Je nach Größe und Art der Gartensauna kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, die von Gemeinde zu Gemeinde variieren kann.

Verschiedene Sauna-Typen für den Garten

Für den Saunabereich im Garten stehen verschiedene Modelle zur Auswahl. Klassische Varianten sind Blockhaussaunen und Fasssaunen, die sich durch ihre natürliche Optik auszeichnen. Moderne Gartensaunen bestechen oft durch große Glasfronten und ein zeitgemäßes Design. Auch Saunahäuser, die zusätzlichen Platz für eine Umkleidekabine oder Ruhezone bieten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Tipp: wer die Fasssauna zunächst ausprobieren will, kann diese bequem eine zeitlang mieten.

Die Beheizung der Sauna kann mit einem traditionellen Holzofen oder einem Elektroofen erfolgen. Während der Holzofen für ein authentisches Saunaerlebnis sorgt, punktet der Elektroofen mit seiner unkomplizierten Handhabung. Bei der Installation eines Elektroofens ist jedoch die fachgerechte Ausführung durch einen Elektriker unerlässlich.

Eine Sauna im eigenen Garten ist ein Stück Lebensqualität und Luxus. Sie bietet die Möglichkeit, jederzeit in die wohltuende Wärme einzutauchen und den Alltag hinter sich zu lassen.

Mit einer durchdachten Gestaltung des Saunabereichs lässt sich die Gartensauna perfekt in das Gesamtbild des Außenbereichs integrieren. Eine Außendusche, Wasserspiele oder eine Platzierung auf einer Insel im Gartenteich können die Atmosphäre zusätzlich aufwerten. So entsteht eine harmonische Wellness-Oase, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.

Entspannung mit einem Badefass oder Whirlpool

Ein beheiztes Badefass, auch als Hot Tub bekannt, ermöglicht ganzjährige Wellness im eigenen Garten. Das Eintauchen in das angenehm warme Wasser unter freiem Himmel schenkt Körper und Geist pure Entspannung – ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Das Badefass hat sich zu einer beliebten Variante entwickelt, um einen Wellnessgarten zu gestalten, und liegt aktuell voll im Trend.

Klassische Variante für Wellnessgärten

Einen Outdoor Whirlpool kaufen ist für die meisten Menschen eine ganz besondere Möglichkeit, entspannende und vielleicht auch romantische Abende im eigenen Garten zu genießen. Diese aufstellbaren Modelle sind bereits ab etwa 2.000 Euro erhältlich und lassen sich einfach in die Gartengestaltung integrieren. Je nach Modell kann ein Anschluss an vorhandene Leitungen erforderlich sein. Die Kombination von Sauna und Whirlpool im Wellnessgarten schafft ein umfassendes Wohlfühlerlebnis.

Siehe auch  Mini Solaranlage - Balkonkraftwerk ohne Balkon

Meditation durch kalte Temperaturen

Neben der Entspannung in warmem Wasser bietet ein Badefass auch die Möglichkeit zur Meditation durch kalte Temperaturen. Das Eintauchen in das kühlere Nass wirkt sich positiv auf die Konzentration und Achtsamkeit aus. Man fokussiert sich auf die eigene Atmung und lässt die Umgebung für einen Moment hinter sich. Bereits nach wenigen Minuten im Badefass kann man den Kopf frei bekommen und erfrischt in den Tag starten.

Ein beheiztes Badefass oder ein Outdoor-Whirlpool sind unverzichtbare Elemente für jeden Wellnessgarten. Sie laden zum Verweilen ein, fördern die Entspannung und tragen maßgeblich zum ganzheitlichen Wohlbefinden bei.

Barfußpfad und Kneippanlagen für die Sinne

Ein Barfußpfad im Garten vereint die wohltuende Wirkung von Akupressur, Massage und Pediküre. Durch das Gehen auf unterschiedlichen Materialien wie feinem Sand, grobem Kies, Rinde, Stroh oder auch durch Wasserbecken werden die Sinne angeregt und der Körper entspannt. Das Barfußlaufen stärkt die Sehnen, Bänder und Muskeln im Fuß, unterstützt den Stressabbau, kräftigt das Immunsystem und wirkt wie eine Fußreflexzonenmassage.

Auch Kneippen im Garten fördert die Gesundheit und lässt sich auf vielfältige Weise umsetzen. Über 100 verschiedene Kneipp-Anwendungen mit Wasser sind bekannt, die bei Krankheiten wie Herz- und Kreislaufbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen, Stress, Allergien sowie Schwäche- und Erschöpfungszuständen helfen können. Sie können beispielsweise ein Kneippbecken im Garten aufstellen oder bei Morgentau, Frost oder Schnee über die Rasenfläche gehen. Für Kneippgüsse eignet sich kaltes Wasser aus der Regentonne oder dem Gartenschlauch.

Die Kneipp-Kur basiert auf fünf Säulen: Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Lebensfreude. Sebastian Kneipp erkannte den Zusammenhang zwischen Freude und Gesundheit.

Viele Städte und Gemeinden in Deutschland haben öffentlich zugängliche Kneippanlagen und Barfußpfade eingerichtet, um Bewegung und Wohlbefinden zu fördern:

  • Die Stadt Haßfurt verfügt über einen Sinnesgarten, Barfußpfad, Gleichgewichtspfad, Yogaparcours, Bewegungsparcours, eine Boulebahn, Lichttankstelle und Kneippanlage.
  • In Ebern gibt es einen 2,5 km langen Trimm-Dich-Pfad mit 20 Stationen sowie die Karl-Hoch-Anlage zum Balancieren auf Slacklines.
  • Der Landkreis Haßberge bietet Kneipp-Anlagen und Wassertretbecken in Wonfurt, Königsberg, Hellingen, Oberschwappach, Neubrunn, Eschenau und Haßfurt.

Ruhezonen mit bequemen Möbeln und Liegen

Für ultimative Entspannung in Ihrem Wellnessgarten sind komfortable Ruhezonen mit Gartenmöbeln und Relaxliegen unverzichtbar. Nach einer erholsamen Saunasitzung oder einem erfrischenden Eisbad laden diese Bereiche zum Verweilen und Regenerieren ein. Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Chill-Out-Oase im Garten unbedingt auf ausreichenden Sonnenschutz, damit Sie unbeschwert die Seele baumeln lassen können.

Gemütlichkeit durch passende Gartenmöbel

Wählen Sie für Ihren Wellnessgarten hochwertige und bequeme Gartenmöbel aus, die zum Stil Ihrer Outdoor-Oase passen. Ob klassische Holzmöbel, moderne Loungemöbel oder kuschelige Polstergarnituren – wichtig ist, dass Sie sich in Ihren Ruhezonen rundum wohlfühlen. Ergänzen Sie die Sitzgelegenheiten mit dekorativen Kissen und Decken, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Liegebereiche zum Entspannen und Lesen

Neben den Sitzgelegenheiten sollten in Ihrem Wellnessgarten auch großzügige Liegebereiche zum Relaxen und Lesen nicht fehlen. Wellnessliegen aus witterungsbeständigen Materialien wie Holz, Polyrattan oder Aluminium bieten höchsten Komfort und lassen sich perfekt in die Gartenlandschaft integrieren. Platzieren Sie die Liegen an ruhigen, schattigen Plätzen, umgeben von duftenden Pflanzen und sanften Wasserspielen, um eine Oase der Ruhe zu kreieren.

Etwa 40% der Wellnessoasen im Garten verfügen über Schiebetüren oder Fenster für den Pavillon, um den Komfort zu erhöhen.

Mit den richtigen Gartenmöbeln und Relaxliegen verwandeln Sie Ihren Garten in einen Wohlfühlort der Extraklasse. Nehmen Sie sich Zeit, um in Ihren persönlichen Ruhezonen zu entspannen, die Natur zu genießen und neue Energie zu tanken. So wird Ihr Wellnessgarten zu einem Rückzugsort, an dem Sie dem Alltag entfliehen und sich rundum erholen können.

Siehe auch  Terrasse vs Balkon: Verstehen Sie den Unterschied

Pflanzen als Dreh- und Angelpunkt der Gestaltung

Pflanzen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung eines Wellnessgartens. Sie verleihen dem Außenbereich Gemütlichkeit und lassen die Natur wieder näher rücken. Auf einer reinen Fliesen-Terrasse fehlt oft der natürliche Charme, den Pflanzen und Bäume mit sich bringen. Daher haben sie einen extrem hohen Wert für den Outdoor- und Wellnessbereich. Und übrigens: etwas Deko kann natürlich auch nicht schaden.

Gemütlichkeit durch Grünpflanzen

Bei der Auswahl der Pflanzen für den Wellnessgarten ist es wichtig, auf eine moderne Optik zu achten. Bevorzugen Sie Pflanzen mit einem hellen Grün und einer ansprechenden Größe. Diese tragen maßgeblich zur Gemütlichkeit bei und schaffen eine einladende Atmosphäre zum Entspannen.

Moderne Pflanzen für besondere Optik

Um Ihrem Wellnessgarten eine besondere Note zu verleihen, setzen Sie auf moderne Pflanzen. Fernöstliche Elemente wie Bambuswände, Steinfiguren oder japanischer Ahorn fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein und sorgen für einen Hauch von Exotik. Standortgerechte Pflanzen wie Farne, Waldgeißbart, Elfenblume oder Ziergräser werten die Bepflanzung zusätzlich auf.

Sichtschutz mit Pflanzen für Rückzugsorte

Pflanzen eignen sich hervorragend als Sichtschutz im Wellnessgarten. Anstatt auf eine hohe Thuja-Hecke zurückzugreifen, empfiehlt es sich, modernere Pflanzen als Heckenriegel zu schneiden. Daneben können aufgeastete Gehölze oder Bäume platziert werden, um ein angenehmes Raumgefühl zu erzeugen. Mit einem gut angelegten Sichtschutz schaffen Sie Rückzugsorte zum Entspannen und Ruhen, die Privatsphäre und Geborgenheit bieten.

Ein Wellnessgarten lebt von der geschickten Kombination verschiedener Pflanzen. Durch die Vielfalt an Grüntönen, Blattformen und Wuchshöhen entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das zum Verweilen einlädt.

Achten Sie bei der Gestaltung Ihres Wellnessgartens darauf, die Pflanzen als zentrales Element einzubeziehen. Sie werden erstaunt sein, wie viel Gemütlichkeit und Entspannung allein durch die richtige Bepflanzung entstehen kann.

Fazit

Die Gestaltung eines Wellnessgartens ist eine lohnenswerte Investition in Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse schaffen Sie eine private Wellness-Oase, in der Sie Entspannung, Ruhe und die Schönheit der Natur genießen können. Ob Sauna, Badefass, Barfußpfad oder gemütliche Ruhezonen – die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich ganz nach Ihren Vorlieben kombinieren.

Schreibe einen Kommentar