Wind- und Sichtschutz für Balkon und Terrasse

By Admin

© Casa imágenes /stock.adobe.com

Auch in Mitteleuropa wird das Wetter immer extremer – Hitzeperioden wechseln sich regelmäßig mit Stürmen und Dauerregen ab. Aus diesem Grund benötigen viele Menschen auch für die Terrasse oder den Balkon einen entsprechenden Schutz, um der Witterung besser trotzen zu können. Doch nicht nur das: Die Menschen leben – zumindest in den urbanen Gebieten – auch immer enger zusammen und benötigen daher einen Sichtschutz für Balkon und Terrasse. So kann die Privatsphäre geschützt werden.

Im Folgenden stellen wir die beliebtesten Lösungen für einen Wind- und Sichtschutz im Detail vor:

Die Vollkassettenmarkise

Die Vollkassettenmarkise zeichnet sich dadurch aus, dass das Markisentuch sowie die komplette Mechanik in einer Kassette verschwinden. Das bedeutet: Wenn die Markise eingefahren wird, schließt sich die Kassette automatisch und alle Teile der Markise sind optimal vor Wind, Regen, Staub etc. geschützt. Insbesondere im Winter macht sich dies bezahlt, da viele Markisen unter strengem Frost leiden, wodurch der Stoff rissig wird oder die Mechanik Defekte erleidet.

Eine Vollkassettenmarkise dagegen bleibt im Winter eingefahren und präsentiert sich daher im anschließenden Frühjahr genauso frisch und funktionsfähig, wie sie es zuvor war. Sie benötigt im Gegensatz zu anderen Markisenmodellen viel weniger Pflege und ist daher auch länger haltbar. Natürlich muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Vollkassettenmarkise beim Kauf etwas teurer ist als einfacher gestaltete Markisenmodelle.

Die Seilspannmarkise

Wenn die Terrasse oder der Balkon über bautechnisch schwierige Verhältnisse verfügen oder beim Markisenkauf so viel Geld wie möglich gespart werden soll, dann eignet sich eine Seilspannmarkise hierfür ideal. Sie kann auch als seitlicher Wind- und Sichtschutz eingesetzt werden.

Siehe auch  Sicherer Balkon ohne Katzennetz – Tipps

Eine Seilspannmarkise besteht im Grunde aus nichts anderem als zwei Stahlseilen mit entsprechenden Spannvorrichtungen sowie einem Markisentuch, das an den Seiten mit Ösen beziehungsweise Laufhaken versehen ist und somit auf den Seilen hin- und hergeschoben werden kann. Die Vorteile: Eine solche Markise ist in kürzester Zeit montiert, lässt sich jederzeit fast rückstandsfrei wieder entfernen und bietet einen besonders variablen und flexiblen Sonnenschutz. Durch die Stahlseile als Lauffläche kann die Markise in beliebiger Größe ausgefahren werden – sehr wichtig, wenn beispielsweise nur ein Teilbereich der Terrasse beschattet werden soll.

Beim Kauf einer Seilspannmarkise sollte auf Qualität geachtet werden. Es gibt zwar mittlerweile im Handel Modelle, die für nur wenige Euro erhältlich sind, diese werden aber meist nicht lange überleben. Insbesondere die Verarbeitung des Markisentuchs ist wichtig, da sich die Seilspannmarkise im Wind relativ stark bewegt und daher die Befestigungen besonders beansprucht werden. Eine qualitativ hochwertige Seilspannmarkise zeichnet sich daher durch ihre robuste Verarbeitung aus. Die Nähte, insbesondere an den Seiten des Tuches, sind in mehrfacher Ausführung angefertigt, die Laufhaken bestehen aus stabilem Kunststoff oder sogar Metall. So verringert sich die Gefahr, dass die Haken bei Windbewegungen der Markise schnell ausreißen.

Die Gelenkarmmarkise

Sie ist das Standard-Markisenmodell in Deutschland und daher auf Tausenden verschiedener Terrassen und Balkone zu sehen: die Gelenkarmmarkise. Und der Erfolg hat seine Gründe. Dieses Markisenmodell vereint viele Vorteile in sich und ist in den meisten Ausführungen dazu auch noch recht günstig zu haben.

Wie der Name bereits andeutet, besteht die Mechanik einer Gelenkarmmarkise aus zwei Gelenkarmen, die mittels eines Spindelmechanismus aus- beziehungsweise eingefahren werden können. An diesen Gelenkarmen ist das Markisentuch befestigt, so dass es beim Ausfahren automatisch aufgespannt wird. Die meisten dieser Markisen sind mit einer Rolle versehen, die das Markisentuch aufnimmt.

Siehe auch  Terrasse vs Balkon: Verstehen Sie den Unterschied

Die Vorteile einer solchen Konstruktion liegen quasi auf der Hand: Die Mechanik benötigt nur wenig Platz, sie faltet sich beim Einfahren der Markise unterhalb der Tuchrolle zusammen. Dadurch ist sie gleichzeitig auch vor Witterungseinflüssen geschützt. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer festen Kassette, was die Gelenkarmmarkise deutlich günstiger macht als eine vergleichbare Kassettenmarkise.

Schreibe einen Kommentar